Lengericher Versicherung VVaG

Wie kam es zur Gründung dieser Versicherung auf Gegenseitigkeit?

Geht man dieser Frage nach, so wird man zwischen den Ursachen und Anlass unterscheiden müssen. Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die Landwirtschaft auch in unserem Raum einen gewaltigen Sprung nach vorn getan.

Hohe Preise durch den enorm steigenden Bedarf (Bevölkerungswachstum, industrielle Revolution in Deutschland), neue Bewirtschaftungsformen, die Erfindung des Kunstdüngers, Verbesserung des Saatguts, bessere Ausbildung des Landwirts hatten dazu geführt, dass die Landwirtschaft große Investitionen in Gebäuden und Maschinen tätigen konnten.fachwerkhaus_web

Der Wert der bäuerlichen Anwesen war so beträchtlich gestiegen. Dazu kam, dass das Streben nach Absicherung gegen die Risiken des Lebens in diesen Jahren besonders lebendig war. Man denke an die für die damalige Zeit beispielhafte Sozialgesetzgebung durch den Reichskanzler Bismarck in den Jahren 1883 – 1889.

Nun gab es schon seit alter Zeit gewisse Vorformen einer gegenseitigen Versicherung: Man kennt sie wohl in ihrer ursprünglichsten Form als Nachbarschaftshilfe oder gegenseitige Hilfe im Verband des Fastabends.

Auch gab es bereits eine Mobiliarversicherung auf Gegenseitigkeit in der Samtgemeinde Lengerich, die schon 1849 gegründet worden war.

Daneben bildeten sich weitere Vereine wie der „Hornviehverein“ und der „Lengericher Pferdeverein“ zur Abdeckung ganz spezieller Risiken.

Aber all diese Vereinigungen konnten offenbar das Gefühl der Unsicherheit nicht beseitigen. Ihnen allen fehlte die notwendige Substanz, auch bei schwereren Schäden wirksam helfen zu können.

Man erzählt, dass dieser Nachteil zum ersten Mal so recht bewusst geworden sei, als ein Hof in Handrup völlig niederbrannte und Nachbarschaftshilfe und Fastabend nicht in der Lage waren, die notwendigsten Mittel zum Wiederaufbau bereitzustellen.

MühleDie ältesten Mitglieder des Vereins wissen jedenfalls zu berichten, dass dieses Brandunglück den letzten Anstoß und Anlass zur Gründung des Lengericher Brandentschädigungsvereins gegeben habe.

Er umfasste von Anfang an das ganze Gebiet der damaligen Samtgemeinde Lengerich mit den Orten Lengerich-Bauerschaft, Gersten, Handrup, Langen und Wettrup.

Die Bürger aus Lengerich-Dorf konnten nicht Mitglieder des Vereins werden, offenbar war das Risiko bei der dichten Bebauung des Dorfes für den Verein zu hoch.

2019 wurden die beiden Vereine „Lengericher Brandentschädigungsverein Gebäudeversicherung“ und „Lengericher Brandentschädigungsverein Mobiliarversicherung“ zur Lengericher Versicherung VVaG verschmolzen.

Das Einzugsgebiet reicht weit in das Emsland und die anliegenden Ortschaften hinein.

Der Verein versichert heute jegliche Personen und bietet bedarfsgerechten Versicherungsschutz von A bis Z.